Nach der Entdeckung verbot das deutsche Landwirtschaftsministerium sofort alle Tierbewegungen für Tiere mit glatten Zehen, wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Auch nahe gelegene Bauernhöfe und Viehzuchtbetriebe wurden auf mögliche Infektionen untersucht. Mehrere andere Länder haben Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, wie z.B. einen Importstopp für deutsche Tiere oder ein Verbot von Fleisch aus Deutschland, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Two pigs looking through bars in stable

Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine befällt. Sie wird durch das Maul- und Klauenseuche-Virus (MKSV) verursacht, das zur Familie der Picornaviridae gehört. Sobald sich ein Tier mit dem Virus infiziert hat, kann es verschiedene Symptome zeigen, wie z.B.:

  • Fieber
  • Blasen im Mund, auf der Zunge und an den Hufen
  • Übermäßiger Speichelfluss oder Sabbern
  • Schwierigkeiten beim Essen oder Gehen
  • Gewichtsabnahme
  • Reduzierte Milchproduktion

Die Gefahren der MKS

Es ist nicht das erste Mal, dass Landwirte durch dieses ansteckende Virus alarmiert werden. Ein Ausbruch der MKS im Vereinigten Königreich im Jahr 2001 zeigte das Ausmaß des Schadens, den diese Krankheit verursachen kann. Dieser Ausbruch in Großbritannien führte dazu, dass mehr als 6 Millionen Tiere auf infizierten und nahegelegenen Bauernhöfen geschlachtet wurden, um die Seuche einzudämmen.

Da sich das Virus durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Ausscheidungen (Speichel, Milch, Urin, Kot), indirekten Kontakt über kontaminierte Ausrüstung, Fahrzeuge, Kleidung oder über die Luft sehr leicht verbreiten kann, kann es schnell eine ganze Herde infizieren. Sobald das Virus bei einem Tier nachgewiesen wurde, muss die gesamte Herde vorsorglich geschlachtet werden, was zu dramatischen wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirte führt.

Wie man MKS bekämpft und vorbeugt

Da es kein Heilmittel für MKS gibt, sind vorsorgliche Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben von größter Bedeutung, um das Risiko einer weiteren Ausbreitung zu minimieren. Zunächst einmal ist es entscheidend, die kontaminierten Bereiche im Falle eines Ausbruchs gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Dies geschieht vorzugsweise in regelmäßigen Abständen (z.B. wenn die Ställe geleert werden). Unsere Reinigungs- und Desinfektionsprodukte sind perfekt für diese Aufgabe geeignet und tragen zu einer guten Biosicherheit im Betrieb bei. Die Reinigung und Desinfektion beginnt mit der Verwendung des aktiven Schaumreinigers, Roam Eco Power der alle überschüssigen Verschmutzungen und die meisten Mikroorganismen entfernt. Nach der Reinigung müssen alle Oberflächen desinfiziert werden, um über 99% der verbleibenden Krankheitserreger zu beseitigen. Virox* ist der perfekte Partner für die Desinfektion aller harten Oberflächen im Stall, während Huwa-San TR-50** für eine optimale Wasserqualität sorgt, die im Wasserleitungssystem verteilt wird. Beide Desinfektionsmittel haben sich als wirksam gegenüber Viren erwiesen.

Neben der regelmäßigen Durchführung eines Reinigungs- und Desinfektionsprotokolls sind Quarantäne und Verbringungsbeschränkungen zwei weitere wirksame Optionen, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit auf andere Gebiete zu verhindern. In Gebieten, in denen die Krankheit häufig ausbricht, sollten außerdem Impfkampagnen organisiert werden. Andererseits wird in endemischen Regionen eine regelmäßige Impfung empfohlen. Die frühzeitige Erkennung und Meldung von Verdachtsfällen spielt bei der Bekämpfung der MKS eine entscheidende Rolle, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Dieser Ausbruch in Deutschland zeigt einmal mehr, wie wichtig strenge Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit und des Agrarsektors sind. Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren oder wünschen Sie ein detailliertes Reinigungs- und Desinfektionsprotokoll, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist? Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

(*) Virox ist aktiv gegen Viren in der Tierhaltung gemäß EN 14675 und EN 17122.

(**) Huwa-San TR-50 hat eine nachgewiesene virustötende Wirkung in Trinkwassersystemen gemäß EN 14476 und EN 16777.

Hinweis: Huwa-San ist ein Biozid und unterliegt je nach Land bestimmten Gesetzen und Vorschriften. Daher ist in einigen Ländern nicht unser gesamtes Sortiment erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über unsere Registrierungen. Biozide sicher verwenden. Lesen Sie das Etikett vor der Anwendung sorgfältig durch.